Magnífica de Faria Cachaça & der Apotekose Cocktail

So, es ist endlich mal wieder soweit und ich widme mich einem Thema, dem ich mich schon länger einmal wieder widmen wollte: es geht um Cachaça! Der „brasilianische Rum“, der nunmal kein Rum ist (wenn er auch nicht so weit entfernt davon ist), erfreut sich auch zu meiner großen Zufriedenheit zunehmend auch einer gewissen Beliebtheit in Europa und letztlich auch in Deutschland. Aber natürlich ist hier noch sehr viel Luft nach oben, denn meist ist es dann doch noch immer der alte Platzhirsch Pitú, welcher im Spirituosensortiment der meisten Bars zu finden ist (was ihn quasi zum Pendant des berühmten Tequilas mit dem roten Plastikhütchen in seinem Segment macht). Wenn ich mit meinem Artikel dazu beitragen kann, dass sich das noch weiter verändert, umso besser. Read More

Normindia Gin & der Diki Diki Gin Gin Cocktail

Wer meinen Blog verfolgt, dem dürfte der Name Coquerel etwas sagen. Denn aus der Destillerie Coquerel stammen einige wirklich hervorragende Calvados, die ich vor nicht allzu langer Zeit hier im Blog auch rezensiert und auf Ihr Barpotential hin geprüft habe. Nun habe ich abermals zwei Flaschen aus der Destillerie Coquerel vor mir stehen, auf denen aber zunächst dieser Name gar nicht prominent zu lesen ist. Stattdessen findet sich dort der Titel Normindia. Read More

Urban Gardini – ein Martinitwist für den Großstadtgärtner

Diesen Artikel muss ich mit einem Geständnis beginnen: ich bin ein großer Freund von Matelimonade – genauer gesagt des Klassikers, der Club Mate (die meisten anderen Hersteller sind mir schlicht zu süß). Und natürlich weiß ich um den Werdegang von der „Hackerbrause“ zur „Hipsterlimo“ und wie die Beinamen dieses sehr polarisierenden Getränkes so lauten mögen. Dabei bin ich davon überzeugt, dass ein Teil der Polarisierung schlicht durch den leicht bitteren, erdigen Geschmack hervorgerufen wird, den man eben in einer Limonade nicht erwartet. Wer allerdings einmal richtigen Matetee probiert hat, für den ist diese Note in einer Flasche Club Mate bestenfalls als Nuance zu beschreiben. Wie dem auch sei, heute habe ich mich mal wieder mit dem Versuch befasst, Mategeschmack als Cocktailkomponente einzusetzen. Read More

Chairman’s Reserve Legacy & der Luau Grog

Die Saint Lucia Distillers schreibt man nicht ganz ohne Grund stets im Plural. Denn auch wenn man mancherorts die Formulierung „Saint Lucia Distillery“ findet, so sind es eigentlich die Distillers, denn es handelt sich hierbei um einen 1972 erfolgten Zusammenschluss der beiden Destillen Dennery Factory Distillery und der Geest Distillery. Beide Brennereien bestanden bereits seit dem Jahr 1800 bzw. im Fall der Geest Distillery sogar davor. Und falls der Name Lesern dieses Blogs bekannt vorkommen sollte, so mag es daran liegen, dass auch der Admiral Rodney Rum dort hergestellt wird. Read More

CO’PS Kaffee-Kolanuss-Likör & der Cop Chiller Cocktail

Es ist noch nicht so lang her, dass ich hier über einen Kaffeelikör berichtet habe. Und auch heute steht wieder ein solcher im Mittelpunkt, diesmal jedoch nicht vom anderen Ende der Welt, sondern aus der Hauptstadt Berlin. Er wird hergestellt von Finn und Jan, zwei Köchen, die sich dazu berufen fühlten, einen eigenen Kaffeelikör auf Basis natürlich Zutaten zu kreieren, der nicht nur als Mixgetränk, sondern auch pur als geschmacklich überzeugender Wachmacher fungieren sollte. Das Ergebnis ist der CO’PS Kaffee-Kolanuss-Likör. Read More

18 US-amerikanische Craft-Distiller stellen sich vor

Vor einigen Wochen erreichte mich ein Paket mit 18 kleinen Spirituosenpröbchen in sehr ansprechender Aufmachung. Hinter dieser Marketingoffensive steht der amerikanische Spirituosendachverband DISCUS (Distilled Spirits Council of the United States), welcher auf dem europäischen Markt diverse Spirituosen kleiner, amerikanischer Craft-Distiller bekannt machen möchte. Und da ich die Idee gut finde und prinzipiell ein Freund von maximaler Vielfalt bin, möchte ich auch hier einen kleinen Artikel darüber schreiben. Read More

Mount Rigi & Mountain Whisper

In der Schweizer Brennerei Distillerie Mount Rigi der 30.000-Einwohner-Stadt Zug im gleichnamigen Kanton scheut man keine großen Worte. Auf der Webseite heißt es: „Feinste Schweizer Alpen Aromen, mutig und frisch verschönert mit reinem Kirsch. Mount Rigi passt wunderbar auf Tonicwasser, zusammen mit Bier, gespritzt auf Roséwein, als Cocktail-Mixer oder einfach pur auf Eis. Immer wieder anders im Geschmack und Aroma, ist der Flavor of the Alps eine Bereicherung zum puristischen Kirsch – Mount Rigi ist der neue Schweizer Aperitif.“ Das ist jedenfalls mal eine selbstbewusste Ansage. Was steckt aber dahinter? Read More

Aus dem Braukessel: Strandhase Pale Ale & Strandhase Lager

Ich gebe zu: es ist wirklich lange her, dass ich hier einen Artikel über Bier verfasst habe. Aber anstatt nun hier groß auszuholen und diese Zeitspanne zu rechtfertigen, will ich lieber Taten folgen lassen und einfach mal wieder über ein Bier (d.h. eigentlich zwei Biere) einen kleinen Artikel aufs imaginäre Papier bringen. Die Reise führt mich dazu an einen Strand nach Düsseldorf. An den Stadtstrand Düsseldorf, um genau zu sein. Denn dort kann man das Strandhase Pale Ale und das Strandhase Lager erstehen. Read More

El Rayo Tequila – Ein Agavenbrand speziell für Tequila & Tonics

Es ist inzwischen schone eine ganze Weile her (bald 4 Jahre), dass ich im Rahmen meines Artikels über den Spiced TNT Cocktail im Nebensatz auf einen Tequila & Tonic als Highball eingegangen bin (der Spiced TNT ist im Grunde auch nichts anderes als eine aufgewertete Variante dieses Highballs bzw. Longdrinks). Damals wurde Tequila und Mezcal überall als das neue Ding in der Barwelt diskutiert und (so auch von mir) erwartet. So wirklich eingetreten ist diese Entwicklung zwar in der Breite nicht, aber Tequila und Mezcal sind durchaus beliebter bzw. überhaupt bekannt geworden. Vor allem ist aber das Qualitätsbewusstsein stark gestiegen. Read More

La Hechicera Serie Experimental No.2 & Plátano de la Bodega

Heute habe ich eine besondere Flasche im Fokus, die erst jüngst das Licht der Welt erblickte. Im Vorfeld war ich sehr gespannt, denn ich konnte mir nicht wirklich vorstellen, in welche Richtung sie geschmacklich gehen würde. Meine Vorerwartungen schwankten irgendwo zwischen großartig und furchtbar, was schlicht daran liegt, dass infundierter Rum nicht immer zu einem entzückenden Ergebnis führen muss – und gerade in Kombination mit Bananen driften Spirituosen immer wieder einmal in unschöne Gefilde ab. Es geht heute um den La Hechicera Serie Experimental No.2. Read More

Starward Two Fold & Robby goes to Sydney

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel habe ich mich einem wirklich bemerkenswerten Kaffeelikör aus Australien gewidmet. Der Umstand, dass dieser Likör aus Australien stammt, hat mich dabei nicht sonderlich aufhorchen lassen – ich habe es einfach hingenommen. Dass die Flasche, die heute im Mittelpunkt steht, ebenfalls aus Down Under stammt, ist dabei schlichter Zufall. Obgleich vielleicht einer, der zeigt, dass man zunehmend auch australische Spirituosen auf dem Zettel haben muss. Read More

Siglo Cero Pox und der Pox Negroni

Heute geht es hier um flüssige Maya-Medizin! Ja, ganz richtig gelesen, wir haben es mit einem sehr ungewöhnlichen Destillat aus Mexiko zu tun, das übersetzt so viel wie „Medizin“ bedeutet. Die Rede ist von Pox (gesprochen: Posch), einem aus gelbem, rotem, schwarzem und weißem Mais, Weizen und Zuckerrohr destillierten Schnaps aus Mexiko. Tatsächlich hatte ich vor dem Verfassen dieses Reviews noch nie von einem solchen Destillat gehört – und ich bin sicherlich nicht allein damit. Read More

Scheibel Premium Plus Ingwer Royal – Gingergold & White Ginger Negroni

Ingwerspirituosen findet man nicht unbedingt an erster Stelle einer typischen Barrepertoireliste. Dennoch stößt man immer mal wieder auf Rezepte, die nach ihnen verlangen. Vor allem der von Berry Bros. & Rudd hergestellte King’s Ginger ist seit vielen Jahren der vermeintlich verbreitetste Likör auf Ingwerbasis. Letztlich existieren aber nicht nur Liköre, sondern auch Ingwergeiste oder – im weitesten Sinne – Ingwerspirituosen, die sich allesamt voneinander unterscheiden. Und heute möchte ich einen näheren Blick auf eine sehr interessante Ingwerspirituose aus dem Hause Scheibel werfen, die auf 2000 Flaschen limitiert ist. Read More

Mr. Black Cold Brew Coffee Liqueur & Trinidad Cocktail

Kaffeeliköre sind tatsächlich ein echtes Phänomen (für mich sogar gleich in mehrfacher Hinsicht)! Allgemein kann man fraglos konstatieren, dass sie ein festes Element hinter jeder Bar geworden sind und kaum jemand, der wirklich eine ernstzunehmende Sammlung an Barzutaten anlegen möchte, kommt noch um einen Kaffeelikör herum. Bedenkt man diesen Umstand, ist es umso verwunderlicher, dass eben meist nur wenige Marken in diesem Zuge Erwähnung finden, allen voran der wohl v.a. durch den White Russian bekannte Kahlua aus Mexiko. Doch auch im Segment der Kaffeeliköre ist die Welt längst in Bewegung geraten. Read More

Ginraw Barcelona Gastronomic Gin & Maretini

Erst kürzlich habe ich einen Artikel über eine Flasche Gin mit einigen Gedanken über das Flaschendesign begonnen. Und tatsächlich ist dieses beim Lind & Lime Gin wirklich auffällig. Und auch heute könnte ich meinen Artikel mit ganz ähnlichen Worten beginnen, denn erneut habe ich eine zumindest schon einmal äußerlich wirklich herausstechende Ginflasche vor mir stehen. Angesichts des wirklich großen und umkämpften Ginmarktes, auf den noch immer regelmäßig neue Abfüllungen drängen, scheint das ohnehin schon immer aus Verkäufersicht nicht unwesentliche Design weiter an Bedeutung zu gewinnen. Read More

Mezcal Local – Wake me up, and then sacrifice me to Quetzalcoatl!

So, es ist einmal wieder Zeit für Mezcal! Und das freut mich im Falle der heutigen Flasche ganz besonders, denn wir haben es hier mit einer besonderen Flasche zu tun, über die mir bislang schon viel Gutes zu Ohren gekommen ist. Inwiefern das auch tatsächlich der Fall ist und ob ich mich den Vorschusslorbeeren nach der Verkostung anschließen kann, bleibt natürlich noch abzuwarten. Aber auf dem Papier stimmt jedenfalls schon einmal so einiges. Read More

J.M Rhum XO & Rhum Old Fashioned

Und heute geht es einmal mehr um einen Rhum Agricole. In der Vergangenheit habe ich bereits über Rhums aus dem Hause J.M hier im Blog berichtet. So habe ich den Rhum JM 50° einst hier rezensiert und in einem, manchmal irritierende Blick verursachenden, Sour mit weißem Spargel eingesetzt. Zudem stand auch der Shrubb J.M Liqueur d’Orange hier auf dem Prüfstein. Heute soll es nun aber ein gereifter Vertreter der Reihe sein, der im Mittelpunkt steht: Der J.M Rhum XO. Read More

Lind & Lime Gin – The Way to Paradise

Als Autor von Spirituosenrezensionen ist man natürlich um eine gewisse Objektivität bemüht. Zwar hoffe ich, dass es an dieser Stelle nicht nötig ist, auf die Unmöglichkeit zu verweisen, eine solche vollständig zu erreichen, aber dennoch bleibt sie als leuchtendes Ideal irgendwo im Blick. Ok, das klingt irgendwie pathetischer als beabsichtigt, aber eigentlich will ich ja auch nur unterstreichen, dass ich mich nicht so schnell von Äußerlichkeiten blenden lasse. Oder tue ich das doch? Nun, ich muss zugeben, heute ist es mir nicht so wirklich leicht gefallen! Read More

Der Rear Cocktail – ein Medium Drink mit Roggenwhiskey und Speckbirne

Heute soll es primär um einen besonderen Drink gehen, der das Ergebnis eines Gedankenspiels rund um das Thema Birne war. Ich wollte unbedingt einen Drink mit Bourbon oder Rye Whiskey und einem Birnendestillat kreieren und hier noch ein wenig mit Ingwer spielen. Wie genau ich diesen Drink umsetzen würde, war mir anfangs noch nicht ganz klar. Die ersten Gedanken drehten sich um eine Art Sour-Cocktail, wobei ich prinzipiell Sours meist eher einfach finde und persönlich Drinks, die ausschließlich aus alkoholischen Zutaten (ggf. noch einer Süßequelle im Stil eines Old Fashioneds) bestehen, klar bevorzuge. Also habe ich ein wenig weitergedacht. Read More

Dover Azuki Liqueur & Aka-Murasaki

Wer schon einmal den fernen Osten bereist hat, der wird vermutlich kaum um eine Berührung mit der süßen, roten Bohnenpaste herumgekommen sein, die in unzähligen Desserts und Gebäckteilchen anzutreffen ist. Der Name Azukibohnenpaste ist dann schon weniger geläufig, auch wenn er eigentlich die korrekte Bezeichnung für die in China dousha und in Japan An, Anko oder Ogura heißende Süßigkeit ist. Denn die Basis der Paste bildet eben die sog. Azukibohne bzw. Adzukibohne. Und eben jene Bohne ist für den Likör, der heute im Mittelpunkt steht, die entscheidende Zutat. Read More

G’Vine Nouaison Gin & The Improved Jockey Club Cocktail

Nach einer kleinen Urlaubs-Sommerpause hier im Blog geht es heute mit einer Flasche Gin weiter, zu der ich ein ganz besonderes Verhältnis habe. Denn bei zahlreichen Gin-Tastings, die ich in der Vergangenheit moderiert habe, habe ich diesen Gin ans Ende der Verkostungsreihe gestellt (oder zumindest fast ans Ende). Warum habe ich das getan? Nun, der G’Vine Nouaison Gin ist bereits seit Längerem (2001) am Markt erhältlich (wenn auch inzwischen in einem veränderten Design) und steht für mich sinnbildlich für die Breite der Gin-Geschmackspalette – und das auch schon vor der ganz großen Welle an New Western Dry Gins. Read More

Perola wird 10 – und feiert das mit zwei spannenden Rums

Vor zehn Jahren gründete Arno Schmid-Egger und sein damaliger Mitgründer Joachim Klein die Perola GmbH. Setzte man anfänglich noch lediglich auf Magnífica Cachaça, so baute man schließlich sein Angebot aus und zählt heute zu den etablierten Spirituosenvertrieben und –händlern im deutschsprachigen Raum. Mein geschätzter Bloggerkollege Johann Trasch von cocktailbart.de arbeitete u.a. zwischenzeitig für das Fürther Vertriebsunternehmen und auch ich hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Perola zu tun, habe über einige Produkte aus ihrem Portfolio geschrieben, sie verkostet und mit ihnen gemixt. Read More

Samurai No Mon Shōchū & der Shimazu Highball

Heute freue ich mich, einmal mehr über japanischen Shōchū schreiben zu dürfen. Bereits im März dieses Jahres habe ich letztmalig einen Artikel über einen Vertreter dieser Spirituosenkategorie veröffentlicht und dort den Sato No Akebono Gold Shōchū rezensiert, welcher mir überaus gut gefallen hat. In einem Negroni ist er wahrlich ein Gedicht! Während der Sato No Akebono Gold allerdings ein Zuckerrohr-Shōchū ist, habe ich es heute mit einem Shōchū aus Süßkartoffeln zu tun. Aber das ist längst nicht das einzig Besondere! Read More

Monkey Shoulder & The Laughing Monkey

Der heutige Artikel ist einer, der sowohl längst überfällig ist als auch mit besonderer Vorfreude einhergeht. Denn als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal die formschöne Flasche mit den drei Äffchen in den Händen hielt, war ich direkt in das Design verliebt. Für Äffchen habe ich schon immer eine Schwäche (nicht zufällig ist das Blogmaskottchen ein kleiner Affe) und so war der Monkey Shoulder mir von Anfang an sympathisch. Aber gut, Design allein ist natürlich nicht alles (eher im Gegenteil), es kommt auf den Inhalt an. Read More

Plantation Isle of Fiji & der Bula Bula Cocktail

Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass ich über einen Rum aus Fiji hier berichtet habe. Der Plantation Vintage Edition Fiji 2009 hat mir damals wirklich ganz hervorragend gefallen und seitdem bin ich absolut positiv gegenüber Rums aus dem pazifischen Inselstaat voreingenommen. Später kam dann noch der Plantation Black Cask Barbados & Fiji hinzu, der zumindest teilweise auf Fiji-Rum aus der South Pacific Distillery basiert. Auch hier war ich durchaus sehr positiv beeindruckt. Und heute steht ein neuer Fiji-Rum aus der Plantation-Reihe vor mir. Read More

Berlin Distillery Gin

Nach knapp zwei Wochen Pause bin in nun endlich mit einem weiteren Artikel zurück. Gut möglich, dass ich in anderen Zeiten eine zweiwöchige Pause für einen Besuch der Bundeshauptstadt genutzt hätte, denn ich muss gestehen, ich habe wirklich eine Schwäche für Berlin! – Das mag jetzt vielleicht ziemlich banal klingen, denn so mancher wird sich fragen, wer Berlin denn nicht gut findet (tatsächlich eine ganze Menge von Leuten), aber im Grunde will ich damit lediglich ausdrücken, dass mir die Stadt unter den großen deutschen Barszenestädten am besten gefällt. Das hat allerdings nur bedingt mit der Barszene zu tun, sondern vielmehr mit der Geschichte der Stadt, dem freiheitlichen Grundton Berlins, dem einzigartigen, multikulturellen (Gastronomie)Angebot der Stadt – und irgendwo dann natürlich doch auch mit den Möglichkeiten gehobener Trinkgenüsse, die die Stadt einem bietet. Read More