Allmählich beginnt Sie damit, sich ganz sanft und leise ins Bewusstsein zu schleichen: die Vorweihnachtszeit. Zugegeben, wir haben gerade mal Anfang November und Weihnachten ist noch zwei Monate entfernt, aber dennoch beginnen erste Gespräche über das Thema, Kinder äußern zunehmend ihre Wünsche und in den Supermärkten…. Ist man thematisch bereits seit August fest im Sattel. Da liegt es doch nahe, einen weihnachtstauglichen Cocktail und einen ebenso weihnachtstauglichen Whisky näher in den Blick zu nehmen. Read More
Happy Brocktober! – A milky Kiss of Berries
Der heutige Artikel ist ein wenig anders, denn er dient in erster Linie einer guten Sache. Das soll natürlich keinesfalls heißen, dass die sonst hier veröffentlichten Artikel nicht selbst auch eine gute Sache für all jene sind, die nach Hintergrundinformationen über Spirituosen oder nach klassischen oder neu kreierten Cocktailrezepten suchen. Vielmehr geht es im Rahmen einer Werbeaktion für die Ginmarke Brockmans um das Sammeln von Spenden für die „Aktion Deutschland hilft“. Und da mache ich doch gerne mit. Read More
Niemand Dry Gin & Nessuno
Natürlich ist es für einen Blogger wie mich nicht annähernd möglich, mit der Flut an Neuerscheinungen auf dem Spirituosenmarkt Schritt zu halten und hier eine flächendeckend vollständige Rezensionsdichte zu veröffentlichen. Deshalb gibt es unzählige Abfüllungen, darunter auch längst etablierte Spirituosen, denen ich mich hier noch nie angenommen habe (und zu großen Teilen wohl auch nie annehmen werde). Aktualität im Sinne von Produkterstveröffentlichungen kann ich also nicht immer garantieren. So sollte es nicht verwundern, wenn manchmal auch Artikel über Abfüllungen erscheinen, die eigentlich schon längst am Markt etabliert sind. Read More
Plantation Rum Australia 2007 & Rum Serendipity
“Do you come from a land down under?” fragten Men at Work erstmalig im Jahre 1980 und landeten damit einen Welt-Hit. Inzwischen wurde diese Frage wahrscheinlich schon vielen Menschen auf dieser Erde aus den unterschiedlichsten Gründen gestellt, aber vermutlich hat man sie bisher nur sehr selten mit Blick auf die Herkunft eines Rums formuliert. Doch genau das müsste man angesichts der heutigen Abfüllung tun, denn dieser Rum kommt tatsächlich „from a land down under“: der Plantation Australia 2007. Read More
Topanito Mezcal & Loaded Pistol
Der Flasche, um die es heute geht, wurde hier im Blog gewissermaßen schon vor anderthalb Jahren der Weg geebnet. Denn es handelt sich schlicht um die 40% vol-Variante des Topanito Mezcals, über den ich im Februar 2020 berichtete. Daher verhält es sich auch heute etwas anders als in meinen üblichen Rezensionsartikeln, in welchen ich zunächst ein paar Worte zum Hintergrund, zu Herstellungsverfahren, verwendeten Rohstoffen usw. zu Papier bringe. Stattdessen steht etwas anderes im Mittelpunkt. Read More
Ron Libertad Dorado & Amor a la Libertad
In den Anfangstagen dieses Blogs habe ich einmal einen Artikel über einen mexikanischen Rum veröffentlicht, den ich heute ganz gewiss so nicht mehr veröffentlichen würde. Das hat gleich mehrere Gründe: meine eigene Rumexpertise hat sich seitdem grundlegend verändert, der Rum schmeckt mir heute tatsächlich nicht mehr besonders und ich habe die Flasche damals auch aus optischen Gründen erworben, was ich ebenfalls nicht mehr tun würde. Nichtsdestotrotz hat es hier eben schon einmal einen Auftritt eines mexikanischen Rums gegeben, auch wenn dieser kaum mit der heutigen Flasche vergleichbar ist. Read More
Nikka Days & Kanpai
Der zur Asahi-Gruppe gehörende Spirituosenhersteller Nikka ist inzwischen nicht nur unter Whiskytrinkern berühmt. Natürlich sind es insbesondere die Freunde von Single Malts und japanischen Blends, die im Zuge des Aufstiegs japanischer Whiskys an die Weltspitze als erste vertraut mit der Marke Nikka waren. Aber auch in anderen Spirituosensegmenten, z.B. beim Gin, konnte sich Nikka einen wirklich sehr guten Namen machen. Der Nikka Coffey Gin zählt – Stand heute – noch immer zu meinen absoluten Favoriten. Trotzdem ist es heute einmal mehr ein Whisky, der im Fokus steht. Read More
Hampden Rum Fire White Overproof Rum & Nuclear Banana Daiquiri
Hampden – der Name ist in den letzten Jahren in Europa immer bekannter geworden und hat den Weg aus der Nische des Geheimtipps für Rumexperten längst geschafft. Zwar (leider) immer noch nicht im eigentlich angemessenen Rahmen, wenn man die Marktanteile nachträglich veränderter Süßrums beachtet, aber mit Blick auf die ohnehin knappe Verfügbarkeit vieler gereifter Qualitäten der jamaikanischen Brennerei, ist das wiederum auch für diejenigen von Vorteil, die Rums der Hampden Distillery bereits zu schätzen wissen. Aber Hampden muss nicht immer exorbitant teuer sein. Read More
Clément Canne Bleue Vieux 2020, Clément Single Cask 100% Canne Bleue & Le Train des Plantations
Dass Rhum Agricoles eine meiner favorisierten Spirituosengattungen bilden, habe ich sicherlich schon öfter hier im Blog erwähnt. Dennoch bietet sich eine Wiederholung dieser Tatsache natürlich einmal mehr an, um einen Artikel einzuleiten, in welchem es auch einmal mehr um Rhum Agricole gehen wird. Und zwar um zwei verschiedene Rhums aus einem sehr bekannten und auch hier schon rezensierten Haus: Clément auf Martinique. Read More
Pasote Reposado Tequila & Palo Negro
Wer sich ein wenig intensiver mit Tequila auseinanderzusetzen beginnt, der wird um den Namen von Felipe Camarena auf kurz oder lang nicht herum kommen. Die Camarena-Familie ist in der Welt der Agavenbrände berühmt und Felipe betreibt das Familienhandwerk inzwischen in der vierten Generation. Und auch hier im Blog ist sein Name schon mehrfach gefallen, denn er ist vor allem verbunden mit drei verschiedenen Tequilas aus einer bestimmten Brennerei. Read More
Herencia de Plata Licor de Café & Aztec Code
Vor einigen Monaten habe ich mit wirklich sehr regem Interesse eine breit angelegte Blindverkostung verschiedener Kaffeeliköre in einer Onlinecommunity (cocktailnerds.de) verfolgt, bei dem mehrere Tester (darunter auch einige Bloggerkollegen) diverse Kaffeeliköre ohne irgendein Wissen über das, was sie da im Glas hatten, durchgeführt haben. Ihre Ergebnisse wurden letztlich in einem Punktesystem festgehalten und das Ergebnis schließlich veröffentlicht. Auf dem dritten Platz und somit ganz weit vorne: der Herencia de Plata Licor de Café. Und ein Besprechungsexemplar genau eben jenes Likörs landete schließlich einige Wochen später in meinem Briefkasten und steht nun – bereit für die Rezension – vor mir auf dem Tisch. Read More
Adriatico Roasted Almonds Amaretto & Mezcal Jackson
Es gibt vereinzelt Spirituosengattungen, die sucht man bisher vergebens hier im Blog. Die Gründe dafür sind ganz verschieden: einige verwende ich selbst so selten, dass sie für mich einfach keine große Relevanz besitzen, andere sind allgemein nicht besonders verbreitet, so dass es einfach wenige Rezepturen gibt, in denen sie eine Rolle spielen – und wieder andere mag ich schlicht nicht. Zugegeben, das sind im Grunde nicht wirklich viele; strenggenommen (vielleicht von einigen Billigbaijius abgesehen) ist es sogar eigentlich nur eine einzige Spirituosengattung: Amaretto. Read More
Dead Wid Laugh – Navy Island Navy Strength Rum, Rinomato Bitter Scuro & Hoos Coffee Liqueur
Heute möchte ich einmal ein wenig mit der etablierten Konvention hier im Blog brechen, zu Beginn direkt auf die Rezension einer oder mehrerer Flaschen einzugehen. Stattdessen will ich direkt mit dem Cocktail beginnen und erst im Nachgang auf einiger der verwendeten Spirituosen eingehen. Der Grund ist schlicht der, dass der Drink etwas Besonderes ist und daher einige Worte der Erklärung bedarf bzw. diese verdient. Der Dead Wid Laugh ist nämlich mehr als er zu sein scheint. Read More
Glengoyne 10 & HMS Glasgow Grog
Single Malts waren für mich – wie für so viele – im Grunde der Aufgangspunkt für den Einstieg in die Welt gehobener Spirituosen und schließlich auch der Barkultur und Cocktailgeschichte. Zwar hatte ich mich auch relativ früh mit Gin auseinanderzusetzen begonnen, aber in der Breite und Tiefe war es dann eben doch der schottische Single Malt, der meinen Enthusiasmus entfachte. Heute bin ich längst nicht mehr so stark auf diese Spirituosengattung fixiert, doch natürlich nimmt sie in meinem Herzen einen festen Platz ein. Doch im Rahmen dieses Blogs spielt Single Malt trotzdem meist eine etwas schwächere Rolle. (zugesandtes Testprodukt)* Read More
Hoos Sal Miakki & Østersø Cola
Über Heiko Hoos und einige seiner Produkte habe ich hier im Blog vor einiger Zeit schon einmal geschrieben. Und tatsächlich ist die Bandbreite an Erzeugnissen, die aus seiner Schmiede stammen, inzwischen wirklich beträchtlich. Bedenkt man, dass er dabei gewissermaßen allein zu Werke geht, ist das wahrlich beachtlich. Und damit bin ich auch schon mitten in der Einleitung meines heutigen Artikels. Read More
Clairin Sonson & Hercule
Es ist inzwischen mehr als fünf Jahre her, dass ich hier im Blog erstmalig über eine Spirituosengattung geschrieben habe, die zum damaligen Zeitpunkt für mich gänzlich neu war, die aber auch sonst kaum jemand kannte. Seitdem ist viel Zeit vergangen – und auch wenn Clairin auch heute noch nicht in aller Munde ist, so muss man doch schon konstatieren, dass sich die haitianische Zuckerrohrsaftspirituose einen wirklich ausgezeichneten Ruf verschaffen konnte. Read More
Naturbrennerei Engel Rote Beete & Oaxaca Innside
Der Landkreis Rottal-Inn in Niederbayern ist für den geneigten Spirituosenfreund eine fraglos attraktive Gegend. Dort findet sich nämlich die Naturbrennerei Engel, die der gebürtige Österreicher Manuel Engel betreibt. Neben Bränden, Geisten, Likören und Gin werden dort mitunter auch alkoholfreie Aperitifs hergestellt und zum Erwerb angeboten. Manuel Engel setzt dabei weitestgehend auf die regionale Karte und stellt seine Produkte aus Obst und Gemüse aus der Region her, wobei durchaus auch Rohstoffe aus Österreich, Italien und Süd-Frankreich zum Einsatz kommen. In meinem Artikel möchte auch ich mich heute einem seiner Produkte annähern – und zwar einem sehr spannenden. Read More
Starward Left-Field & Starberry Root
Jüngst hatte ich die Ehre, an einem Online-Launch-Event für einen Single Malt Whisky teilnehmen zu dürfen. Dabei handelte es sich aber nicht einfach nur um die Vorstellung einer Spirituose, sondern das Event bot auch die Möglichkeit, sich mit David „Dave“ Vitale, dem Gründer der australischen Starward Distillery, über sein neues Produkt, den Starward Left-Field Single Malt Whisky, auszutauschen und seinen Gedanken zum Produkt zu lauschen. Aber das war noch nicht alles. Read More
Lantenhammer Williams, Lantenhammer Waldhimbeer und zwei Cocktailideen
Wer diesen Blog seit Jahren aufmerksam verfolgt, dem wird aufgefallen sein, dass ich mich immer wieder für die vielfältigen Möglichkeiten und das große Potenzial von Obstbränden- und geisten hinter der Bar ausgesprochen habe. Und das sage ich stets nicht einfach so daher, sondern das meine ich auch wirklich so, denn die in Deutschland mit Abstand verbreitetste Sparte des Brennerhandwerks hat neben Tradition oftmals auch eine ganz Menge Innovation zu bieten. In jedem Fall aber meist hochwertige Qualität. Und tatsächlich war mein persönlich erstes „Tasting“ eines, das eng mit Obstbränden verbunden war. Read More
Gin 8 & Hops Die Last
Es ist schon sehr lange her, dass ich hier im Blog mal über einen Gin geschrieben habe, zu dessen Botanicals u.a. auch Hopfen zählte. Und bis heute ist Hopfen tatsächlich auch keine wirklich häufig anzutreffende Zutat bei der Herstellung eines Gins, obwohl ich mein erstes Erlebnis dieser Art durchaus positiv in Erinnerung habe. Heute habe ich erneut einen Gin vor mir stehen, der bereits auf der Flasche klarmacht: ich bin ein Hopfengin! Und zwar ein deutscher Hopfengin, der mit Bitburger Siegelhopfen hergestellt wird. Read More
Aluna Coconut Rum & Paradise Flip
Lange, lange ist es her – damals war dieser Blog noch sehr jung – da habe ich über einen mit Ananas infundierten Rum geschrieben und damit quasi die Kategorie der Flavored Rums als Thema schon früh hier eingeführt. Seitdem kamen einige Spiced Rums hinzug, diverse Falernums (oder Falerna, wie auch immer) und auch einige Süßrums, bei denen man durchaus darüber streiten darf, inwiefern es sich dabei eigentlich nicht auch um Spiced oder Flavored Rums handelt. Was ich aber noch nicht hier thematisiert habe, ist ein spezifisch mit Kokosnuss aromatisierter Flavored Rum. Und genau das möchte ich nun endlich tun. Read More
Plantation Barbados 2011 & Flor de Barbados
Heute freue ich mich, einmal mehr einen Rum aus der Plantation-Reihe verkosten und in einem Drink einsetzen zu können. Es handelt sich dabei um den Plantation Barbados 2011. Dieser entstammt einer One-Time Limited Edition und es existieren insgesamt lediglich 24 Fässern, aus denen dieser Rum auf Flaschen gezogen wurde. Da ich in der Vergangenheit schon sehr oft über Plantation Rums geschrieben und dabei auch mehrfach bereits auf die Hintergründe der Marke eingegangen bin, will ich heute direkt in medias res gehen. Read More
Rhum J.M VSOP & der Trénelle Cocktail
Eine gewisse, subjektive Vorfreude kann ich bei manchen Artikeln einfach nicht verleugnen. Klar, ich weiß natürlich, was mir schmeckt. Dennoch versuche ich immer, einen um Objektivität bemühten Rezensionsansatz zu verfolgen, was ich auch heute nicht aufgeben werde. Trotzdem: ich mag wirklich ausgesprochen gerne Rhum Agricole, ich habe bisher schon einige Produkte des Herstellers probiert, von dem der heutige Rhum Agricole stammt – und diese haben mir gefallen. Es wäre jetzt schon wirklich verwunderlich, wenn es ein Reinfall würde. Aber gut, man weiß ja nie. Read More
Radius Dild Akvavit & der Dilly-Dally Cocktail
In all den Jahren des Bloggens habe ich natürlich auch schon eher skurrile oder abgefahrene Spirituosen probiert. Meistens denkt man dabei an Kategorien, die fernab von dem liegen, was man sonst so gewöhnt ist (wie z.B. Baijiu), aber das muss nicht zwangsläufig der Fall sein, wie der heutige Artikel sicherlich zeigen wird. Denn für die heute im Mittelpunkt stehende Flasche reicht der Besuch in einem deutschen Nachbarland: Dänemark. Read More
Bumbu (Spiced) Rum & 100 Year Old Cigar
Ja, es gibt sie: Artikel, in die man mit einer gemischten Gefühlslage geht. Und im heutigen Fall ist das vor allem deshalb so, weil es im Vorfeld für mich kaum möglich war, nicht einiges an Echorufen mitzubekommen, die die beiden heutigen Flaschen ausgelöst haben. In einigen Rumforen werden die beiden Flaschen hochgelobt – insbesondere von Süßrumtrinkern – andere sehen sie eher kritisch und wieder andere haben regelrechte Verrisse veröffentlicht (Link in englischer Sprache). Die Rede ist vom Bumbu (Spiced) Rum. Read More
Santo Grau Cachaça & der Caneflower Cocktail
Und wieder wird es heute um Cachaça gehen. Zwar habe ich bereits in meinem letzten Artikel auch bei der Verkostung des Cachaça Espírito de Minas auf Unterschiede zum Magnífica de Faria Cachaça verwiesen (welchen ich wiederum vor diesem hier rezensiert habe), doch an wem das alles vorbeigegangen ist, dem sei eben hier an diese Stelle gleich noch einmal ein Blick auf die beiden Artikel empfohlen. Denn wenn ich mich im Folgenden dem Cachaça Santo Grau widmen werde, werden auch dort wieder Querverweise auftauchen, die einen Vergleich zu den anderen beiden Cachaças aufzeigen werden. Aber der Reihe nach! Read More