Heute möchte ich einmal ein sehr ungewöhnliches Bier vorstellen, dass ich persönlich absolut schätze und sehr gerne trinke. Vor allem als erfrischende Alternative zu gängigeren Bierstilen: Das Faro von Lindemans. Genau genommen handelt es sich dabei um den Verschnitt eines gereifteren und eines jüngeren Lambics zu einer wirklich geschmackvollen Gesamtkomposition. Den Meisten ist der Lambicstil sicherlich nicht so geläufig, so dass vielleicht zunächst einige Worte darüber angemessen sind.
Lambic ist eine belgische Bierspezialität aus der Gegend um die Hauptstadt Brüssel, die auf dem Prinzip der Spontangärung basiert. Man hat es also auch hier nicht mit einem obergärigen oder untergärigen Bier zu tun, wie es sonst immer der Fall ist. Stattdessen wird die Hefe aus der Umgebungsluft mit der Zeit vom Biersud aufgenommen, weshalb man den Sud offen lagert. Früher, vor der Entdeckung und allmählichen Kultivierung der gesteuerten Gärung, war dies das normale Verfahren in der Bierherstellung. Durch diesen Prozess kann sich die Herstellung eines Lambics zeitlich als sehr langwierig erweisen, da die Gärung eben nicht genau kalkulierbar ist. Ergebnis ist ein eher säuerlicher Geschmack und eine ausgeprägte Trockenheit.
Das Lindemans Faro Lambic ist zudem noch während eines zweiten Gärungsprozesses mit Kandiszucker versetzt worden, um eine leichte aber durchaus passende Süße zu garantieren. An dieser Stelle wird einmal wieder klar, dass man hier besser nicht mit den Maßstäben des Reinheitsgebotes anrücken sollte.
Verkostung:
In der Nase tritt das sehr Lindemans Faro Lambic recht fruchtig an mit fast weinartigem Bouquet, dahinter aber bereits erkennbar süßlich und mit Anklängen von Hefe. Geschmacklich empfinde ich das Lindemans Faro Lambic dann als echte Überraschung: mit einer schwachen, aber dennoch dichten Moussierung treten fruchtige und zitronige Noten fast wie bei einer Limonade in den Vordergrund. Eine feine Säure paart sich mit hintergründiger Süße. Noten von Beeren sind auf der Zunge erkennbar und das Lambic fällt bei alldem sehr trocken aus. Fast wie eine Art Biersekt. Wirklich ein Erlebnis.
Bezugsquellen: Im Fachhandel oder online.
Pingback: Cherry Ale Sling | Galumbi
Pingback: Aus dem Braukessel: Braufactum Oude Geuze Boon | Galumbi
Pingback: Aus dem Braukessel: Timmermans Oude Gueuze | Galumbi